Falls Sie unsicher sind, welchen Strahlenschutzkurs Sie belegen sollen, lohnt ein Blick in unsere Strahlenschutzkurs-Übersicht.

90 Stunden Strahlenschutzkurs für medizinisches Assistenzpersonal nach StrlSchV
Juni 8 - Juni 25
939,00€
Kursbeschreibung:
„Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik für Personen mit sonstiger abgeschlossener medizinischer Ausbildung“ gemäß Anlage 8 Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin und Zahnmedizin in der Fassung vom 27.06.2012“
Kursinhalte:
Der Kurs für den großen Röntgenschein beinhaltet 90 Unterrichtseinheiten, die sich in 30 Einheiten theoretischen Präsenzunterricht (3 Tage) und 60 Einheiten praktischen Übungen/Demonstrationen und das Erlernen der Einstelltechnik (6 Tage) aufteilen. Im Theoretischen Teil werden bspw. die Bereiche Anatomie und Röntgenanatomie, Röntgenaufnahmetechnik, spezieller Strahlenschutz, Dokumentationspflichten und Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen gelehrt. Der praktische Teil zum Röntgenschein beinhaltet Demonstrationen, praktische Übungen der Kursteilnehmer zur Einstellung und Belichtung von Röntgenaufnahmen. Die Teile des Praktikums, die direkt am Röntgengerät stattfinden, werden in einer radiologischen Praxis durchgeführt und sind im Kurs bereits enthalten, sodass Sie sich nicht separat um ein zusätzliches Praktikum bemühen müssen.
Abschlussqualifikation/Zertifikat:
Um den Kurs für den großen Röntgenschein erfolgreich abzuschließen, sind eine schriftliche und eine praktische Prüfung abzulegen. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die bundesweit gültig und anerkannt ist, sodass Sie mit dem großen Röntgenschein überall arbeiten können. Die Teilnahmebescheinigung bestätigt Ihnen den Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik für Personen mit sonstiger abgeschlossener medizinischer Ausbildung. Die Bescheinigung der Kursteilnahme erfolgt gemäß den geltenden Bestimmungen in den Richtlinien zum Strahlenschutz in der Medizin (StrSchV) und der Fachkunderichtlinie.
Zielgruppe & Voraussetzungen:
Dieser Erwerbskurs für Kenntnisse im Strahlenschutz richtet sich an alle, die ihre medizinische Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und den Röntgenschein machen wollen.
Dazu gehören bspw. Altenpfleger/in, Anästesietechnische(r) Assistent/in (ATA), Chirurgisch-technische(r) Assistent/in (CTA), Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Masseur/in und Medizinische(r) Bademeister/in, Medizinische(r) Fachangestellte/r (MFA), Arzthelfer/in, Medizinisch-technische(r) Assistent/in für Funktionsdiagnostik (MTA-F), Medizinisch-technische(r) Assistent/in für Veterinärmedizin (MTA-V), Medizinisch-technische(r) Laboratoriumsassistent/in (MTA-L), Notfallsanitäter/in, Operationstechnische(r) Assistent/in (OTA), Orthoptist/in, Physiotherapeut/in, Podologe/in, Rettungsassistent/in, Tiermedizinische(r) Fachangestellte(r), Zahnmedizinische(r) Fachangestellte/r und Zytologie Assistent/in.
Für die Erlangung des Röntgenscheins sind die vorgenannten Berufe zwingend erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass wir einen Nachweis der medizinischen Grundausbildung (Zertifikat ist ausreichend) benötigen. Bitte senden Sie uns diesen nach Ihrer Kursanmeldung per E-Mail zu. Dieser Nachweis wird benötigt, um nach Abschluss des Kurses eine bundesweit gültige Teilnahmebescheinigung ausstellen zu dürfen.
Akkreditierung:
Unsere Strahlenschutzkurse sind von den zuständigen Behörden anerkannt und haben bundesweite Gültigkeit. Die Aktualisierungskurse und Erwerbskurse für Kenntnisse oder Fachkunde im Strahlenschutz werden nach den jeweils gültigen Richtlinien und gesetzlichen Grundlagen durchgeführt.
Kostenzusatz:
Es findet eine Präsenzschulung in einem unserer Seminarräume in Frankfurt am Main statt. Das Praktikum in einer radiologischen Praxis ist in unseren Kursen integriert, Sie müssen kein zusätzliches Praktikum belegen.
Für die Dauer unserer Präsenzkurse stellen wir Ihnen ein Tablet zur Verfügung, auf dem Sie Zugang zu den Teilnehmerunterlagen, Informationsvideos und weiteren Funktionen haben, die Ihr Lernerlebnis unterstützen. Weiterhin bekommen Sie einen Schreibblock und Stifte für Ihre persönlichen Notizen von uns. Die Getränke im Seminarraum (Wasser und Kaffee) sind kostenfrei.
Die STRUTZING StrahlenSchutzTraining UG (haftungsbeschränkt) versichert, dass keinerlei potenzielle Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten bestehen. Die Inhalte der Fortbildungsmaßnahme sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet. Es erfolgt kein Sponsoring der Veranstaltung.
Aufbau & Organisation:
Ablaufplan
Bitte beachten Sie, dass Montag, 12.06.2023 bis Montag, 19.06.2023 sowie Samstag, 24.06.2023 kursfreie Tage sind! Der Strahlenschutzkurs findet in Frankfurt am Main statt.
Kurstage von 9.00 Uhr bis 17.45 Uhr.
***
Donnerstag, 08.06.2023: Theorietag als Präsenzseminar
Freitag, 09.06.2023: Theorietag als Präsenzseminar
Samstag, 10.06.2023: Praktikumstag
Sonntag, 11.06.2023: Praktikumstag
Montag, 12.06.2023 bis Montag, 19.06.2023: Frei
Dienstag, 20.06.2023: Theorietag als Präsenzseminar
Mittwoch, 21.06.2023: Theorietag als Präsenzseminar
Donnerstag, 22.06.2023: Theorietag als Präsenzseminar
Freitag, 23.06.2023: Theorietag als Präsenzseminar inkl. schriftlicher Prüfung
Samstag, 24.06.2023: Frei
Sonntag, 25.06.2023: Praktikumstag inkl. praktischer Prüfung
****
Nutzen/ Mehrwert:
Nach Abschluss des Kurses haben Sie die Kenntnisse im Strahlenschutz erworben und dürfen damit Röntgenstrahlung an Röntgengeräten auslösen. Die Zusatzausbildung ist eine Erweiterung Ihrer medizinischen Grundausbildung und kann Sie für Arbeitgeber attraktiver und wertvoller machen. Zudem kann aufgrund dieser Fortbildung Ihr Gehalt ggf. steigen.
Wenn Sie sich beispielhafte Strahlenschutzkurs Prüfungsfragen anschauen wollen, haben wir hier einen Artikel dafür erstellt.