Strahlenschutzkurs Prüfungsfragen

Um eine Idee davon zu erhalten, wie Prüfungsfragen im Strahlenschutzkurs aussehen könnten, haben wir uns einige Beispielfragen ausgedacht. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und wir übernehmen keine Haftung für inhaltliche Fehler/Ungenauigkeiten.

Was ist der Unterschied zwischen Röntgenstrahlen und Gammastrahlen?

Röntgen- und Gammstrahlen sind „das gleiche“, unterscheiden sich jedoch in der Art und Ort der Entstehung. Gammastrahlen entstehen bei u.a. bei radioaktivem Zerfall, Röntgenstrahlen durch das Betreiben von Röntgenröhren.

Welche Strahlenwirkungen auf den Menschen kann man unterscheiden?

Man kann deterministische Wirkungen (Funktionsstörungen z.B. des blutbildenden Systems, Magen-Darm-Trakt, Haut, Augenkatarakte, akutes Strahlensyndrom und akuter Strahlentod) und stochastische Wirkungen (Genetisches Risiko, Krebs) unterscheiden. Bei deterministischen Wirkungen existieren Schwellendosen, für stochastische Wirkungen sind diese nicht bekannt.

Wie hoch ist der jährliche Grenzwert für die Augenlinsendosis?

Der Grenzwert für die Organ-Äquivalentdosis der Augenlinse (Augenlinsendosis) beträgt 20 mSv pro Kalendarjahr

Was ist das ALARA-Prinzip?

Es bedeutet „as low as reasonably achievable“ und meint, dass die Strahlenexposition so gering wie möglich (auch unterhalb von Grenzwerten) zu halten ist, wie dies mit vernünftigen Mitteln (und Ergebnissen) erreichbar ist.

Was ist das Strahlenschutzgesetz?

Das Strahlenschutzgesetz trifft Regelungen zum Schutz des Menschen und – soweit es um den langfristigen Schutz der menschlichen Gesundheit geht, der Umwelt vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung. Es vereinheitlicht seit Inkrafttreten 2017 Regelungen die bis dato in der Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung enthalten waren.

Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung für die Allgemeinbevölkerung?

Die natürliche Strahlenbelastung pro Jahr beträgt ca. 2,1 mSv pro Jahr.

Wie hoch ist die zulässige jährliche Strahlendosis für Arbeitnehmer?

Die zulässige Strahlendosis pro Jahr beträgt 20mSv.

Wie hoch ist die zulässige Lebenszeitdosis für Arbeitnehmer?

Die zulässige Arbeitslebenzeitsdosis beträgt 400mSv.

1.1 Strahlenarten und Wechselwirkungen
  1. Welche der folgenden Strahlungsarten gehört zur Teilchenstrahlung?
    • Alpha-Strahlung (✓)
    • Beta-Strahlung (✓)
    • Gammastrahlung
    • Röntgenstrahlung
  2. Welche Wechselwirkung von Photonen mit Materie ist im diagnostischen Röntgenbereich am häufigsten?
    • Paarbildung
    • Compton-Streuung (✓)
    • Photoelektrischer Effekt
    • Kohärente Streuung
  3. Welche Strahlung wird beim radioaktiven Zerfall nicht abgelenkt?
    • Alpha-Strahlung
    • Beta-Strahlung
    • Gammastrahlung (✓)
    • Elektronenstrahlung
  4. Welche der folgenden Strahlungsarten hat die höchste Durchdringungsfähigkeit?
    • Alpha-Strahlung
    • Beta-Strahlung
    • Gammastrahlung (✓)
    • UV-Strahlung

1.2 Strahlenwirkung auf den menschlichen Körper
  1. Welche Gewebearten sind besonders strahlenempfindlich?
    • Lymphatisches Gewebe (✓)
    • Muskelgewebe
    • Darmepithel (✓)
    • Knochenmark (✓)
  2. Welche Organe haben laut ICRP (International Commission on Radiological Protection) die höchste Gewebe-Wichtungsfaktoren?
    • Gonaden (✓)
    • Lunge
    • Knochenmark (✓)
    • Haut
  3. Welche Aussage zu deterministischen Strahlenschäden ist richtig?
    • Sie treten erst ab einer bestimmten Schwellendosis auf (✓)
    • Sie treten zufällig auf, unabhängig von der Dosis
    • Die Schwere des Schadens nimmt mit der Dosis zu (✓)
    • Sie haben keine erkennbare Dosis-Wirkungs-Beziehung
  4. Welche akuten Strahlenschäden können bei hoher Dosis auftreten?
    • Übelkeit und Erbrechen (✓)
    • Knochenmarksdepression (✓)
    • Grauer Star unmittelbar nach der Exposition
    • Hautrötung (Erythem) (✓)

2.1 Grundprinzipien des Strahlenschutzes
  1. Welche der folgenden Maßnahmen reduziert die Strahlenexposition?
    • Verwendung einer Bleischürze (✓)
    • Erhöhung der Röhrenspannung auf Maximum
    • Nutzung der kürzesten möglichen Expositionszeit (✓)
    • Abstand zur Strahlenquelle vergrößern (✓)
  2. Welche Schutzmaßnahmen sind für Personal im OP-Röntgen besonders wichtig?
  • Verwendung einer Bleischürze (✓)
  • Direkte Positionierung neben der Röntgenröhre
  • Verwendung eines mobilen Bleischirms (✓)
  • Verlängerung der Belichtungszeit zur besseren Bildqualität

2.2 Abschirmung und Dosisbegrenzung
  1. Welche Materialien sind besonders geeignet zur Abschirmung von Gammastrahlung?
  • Papier
  • Blei (✓)
  • Beton (✓)
  • Aluminium
  1. Was ist der Grenzwert für die effektive Jahresdosis für beruflich strahlenexponierte Personen laut Strahlenschutzverordnung?
  • 5 mSv
  • 10 mSv
  • 20 mSv (✓)
  • 50 mSv
  1. Welche Faktoren beeinflussen die Strahlenexposition des Patienten während einer Röntgenaufnahme?
  • Belichtungszeit (✓)
  • Röhrenspannung (kV) (✓)
  • Abstand zwischen Röhre und Patient (✓)
  • Der Abstand des Arztes zum Patienten

3.1 Diagnostische Radiologie
  1. Welche Untersuchungsmethode nutzt ionisierende Strahlung?
  • Ultraschall
  • MRT
  • CT (✓)
  • Röntgen (✓)
  1. Welche Maßnahme reduziert die Strahlenexposition bei einer CT-Untersuchung?
  • Anwendung von Dosismodulation (✓)
  • Erhöhung der Strahlendosis zur besseren Bildqualität
  • Verwendung von Bleiabdeckungen für empfindliche Organe (✓)
  • Begrenzung des Untersuchungsfeldes (✓)

3.2 Nuklearmedizin
  1. Welche Radionuklide werden häufig in der Nuklearmedizin verwendet?
  • Technetium-99m (✓)
  • Iod-126
  • Fluor-18 (✓)
  • Iod-131 (✓)
  1. Welche Aussage zur Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist richtig?
  • Sie basiert auf der Detektion von Gammastrahlen (✓)
  • Sie verwendet Alpha-Strahlung
  • Sie nutzt Radionuklide mit kurzer Halbwertszeit (✓)
  • Sie hat eine höhere Strahlenbelastung als ein herkömmliches Röntgenbild

  1. Welche Strahlenarten werden in der Strahlentherapie eingesetzt?
  • Elektronenstrahlen (✓)
  • Photonenstrahlen (✓)
  • Ultraschallwellen
  • Mikrowellen
  1. Was ist das Ziel der fraktionierten Bestrahlung in der Strahlentherapie?
  • Schonung des gesunden Gewebes (✓)
  • Erhöhung der Tumorkontrolle (✓)
  • Erhöhung der Dosis pro Sitzung
  • Reduktion von Nebenwirkungen (✓)